Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Typ-1-Diabetes ist eine insulinabhängige Erkrankung, eine Autoimmunerkrankung, bei der immer hohe Blutzuckerwerte im Körper gemessen werden. Daher der Name "Diabetes". Bei Diabetes ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Die Bauchspeicheldrüse ist es, wo Dinge schief gehen. Die Zellen, die hier Insulin produzieren (das Hormon, das den Glukosestoffwechsel reguliert) ändern sich durch Diabetes. Der Körper erkennt die Zellen nicht und wird daher die Zellen angreifen und zerstören. Bei der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gibt es einen Mangel an Insulin, der zu viel Zucker im Blut hinterlässt. Dies kann in jedem Alter auftreten, wird aber hauptsächlich bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert. Aber wie kann es sein, dass sich Insulin produzierende Zellen bei diesen Menschen verändern? Wie bekommt man Diabetes? Hat das mit Vererblichkeit zu tun? Ein gesunder Lebensstil, Ernährung oder andere Aspekte? Es gibt noch viel Forschung über die Ursache von Typ-1-Diabetes.
Bevor wir beginnen, die Ursachen von Typ-1-Diabetes zu diskutieren, ist es zunächst nützlich zu wissen, was der Unterschied zwischen Typ-1- und 2-Diabetes ist.
Während Sie also vielleicht gedacht haben, dass diese beiden Arten von Diabetes ähnlich sind, gibt es tatsächlich wichtige Unterschiede. Die Ursachen und Behandlungen sind daher für die verschiedenen Arten unterschiedlich.
Obwohl es immer noch eine Menge Unsicherheit über die genaue Ursache von Typ-1-Diabetes gibt, und noch eine Menge Forschung notwendig ist, wir wissen bereits, dass es einige Faktoren gibt, die eine Rolle bei der Entwicklung dieser Bedingung spielen.
Die erste Frage, die gestellt wird, wenn man mehr über die Ursache von Typ-1-Diabetes wissen will, lautet: "Inwieweit spielt Vererblichkeit eine Rolle?" Vererblichkeit spielt eine Rolle, aber nur eine kleine. Das Risiko für Typ-1-Diabetes, wenn ein bestimmtes Familienmitglied hat es wie folgt:
Bei Typ-2-Diabetes sind diese Raten viel höher. Ein kleiner Vergleich zeigt uns beispielsweise, dass Menschen mit einem Geschwisterkind mit Diabetes eine Chance von 15-20% haben, selbst an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Mehr als doppelt so hoch wie bei Typ-1-Diabetes.
Lebensmittelunverträglichkeit kann bei der Entwicklung von Typ-1-Diabetes eine Rolle spielen. Es müssen jedoch weitere Forschungsarbeiten durchgeführt werden, um eine Erklärung abgeben zu können. Es besteht der Verdacht, dass die Entwicklung von Diabetes mit folgenden Themen zu tun hat:
Eine weitere wissenschaftliche Annahme für den Beginn von Typ-1-Diabetes ist eine Virusinfektion. Eine Virusinfektion kann dazu führen, dass sich die Zellen von Menschen, die bereits eine Neigung zu Diabetes haben, so stark verändern, dass die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse nicht mehr als solche erkannt werden. Der Körper sieht diese Zellen nicht mehr als "eigene" und leitet daher den Angriff ein. Wenn zu viele insulinproduzierende Zellen zerstört werden, kann die Bauchspeicheldrüse ihre Arbeit nicht mehr erfüllen. Es gibt einen Mangel an Insulin, was zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes führt.
Die genauen Ursachen für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes können von Person zu Person variieren. Vermuten Sie Diabetes oder wurde bei Ihnen Typ-1-Diabetes diagnostiziert? Ihr Hausarzt kann Ihnen mehr darüber erzählen. Das Leben mit Typ-1-Diabetes ist nicht einfach. Sie müssen den ganzen Tag einen Blick auf Ihren Blutzucker haben und über alle möglichen praktischen Dinge nachdenken. Ihnen wird viel abverlangt.
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti