Gerade im Hals- und Dekolletébereich fallen Fettpolster enorm auf. Viele Betroffene fühlen sich durch diese dauerhaft sichtbaren Problemzonen in ihrem Erscheinungsbild stark beeinträchtigt.
Ursachen von Doppelkinn und Fettpolstern
Ein Doppelkinn und Fettpolster im Hals- und Kinnbereich können aus verschiedenen Gründen entstehen. Während Übergewicht ein häufiger Faktor ist, spielen auch andere Aspekte eine entscheidende Rolle.
1. Übergewicht und Fettverteilung
Ein offensichtlicher Grund für die Entstehung eines Doppelkinns ist Übergewicht. Bei einem höheren Körperfettanteil neigt der Körper dazu, Fett an verschiedenen Stellen zu speichern, einschließlich des Kinns und Halses. Die Ansammlung von Fett in diesen Bereichen führt zu einem sichtbaren Doppelkinn.
2. Verlust der Hautelastizität
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre natürliche Elastizität und Spannkraft. Dieser Verlust an Elastizität kann dazu führen, dass die Haut im Kinn- und Halsbereich erschlafft, wodurch ein Doppelkinn entsteht. Dieser Prozess wird durch die Reduktion von Kollagen und Elastin, zwei wichtigen Proteinen, die der Haut Struktur und Festigkeit verleihen, verstärkt.
3. Genetische Veranlagung
Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Entstehung eines Doppelkinns. Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung, Fett im Kinn- und Halsbereich zu speichern, unabhängig von ihrem allgemeinen Körpergewicht. Diese genetische Prädisposition kann dazu führen, dass auch schlanke Personen ein Doppelkinn entwickeln.
4. Krankheiten und hormonelle Veränderungen
Bestimmte Krankheiten und hormonelle Veränderungen können ebenfalls zu einem Doppelkinn führen. Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom, das durch eine Überproduktion von Cortisol verursacht wird, können eine Umverteilung des Körperfetts bewirken. Ebenso können hormonelle Veränderungen, wie sie in der Menopause auftreten, das Fettverteilungsmuster im Körper verändern und zur Bildung eines Doppelkinns beitragen.
5. Haltung und Muskeltonus
Eine schlechte Körperhaltung und ein schwacher Muskeltonus im Kinn- und Halsbereich können ebenfalls zu einem fliehenden Kinn führen. Wenn die Muskeln im Bereich des Kinns und Halses nicht regelmäßig trainiert werden, können sie an Tonus verlieren, was zu einer schlaffen Haut und Fettansammlung führt.
6. Ernährung und Lebensstil
Ernährungsgewohnheiten und der allgemeine Lebensstil haben einen großen Einfluss auf die Fettansammlung im Körper. Eine Ernährung, die reich an Kalorien, Zucker und Fett ist, kann zur Gewichtszunahme und Fettablagerung im Kinnbereich führen. Ein sitzender Lebensstil ohne ausreichende körperliche Aktivität verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Lösung: Liposuktion (Gezielte Fettabsaugung)
Um das Profil des Gesichts zu verbessern und ein jüngeres Erscheinungsbild zu erzielen, kann eine Liposuktion, also eine gezielte Fettabsaugung, durchgeführt werden.
Ablauf der Fettabsaugung am Kinn
Minimal-invasive Technik:
- Bei einer Fettabsaugung am Kinn sind nur winzige Schnittführungen notwendig. Dies bedeutet, dass nur minimale Hautinvasionen erfolgen, wodurch die Operation sehr schonend ist.
- Die Prozedur wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt und dauert etwa eine Stunde.
Vorbereitung der Kinnregion:
- Vor dem chirurgischen Eingriff wird die Kinnregion mit einer speziellen Mischung aus physiologischer Kochsalzlösung, Adrenalin und einer Betäubungssubstanz behandelt. Diese Vorbereitung erleichtert das Absaugen der Fettzellen
Operation und Heilung:
- Die minimalen Narben, die bei der Liposuktion am Kinn entstehen, verblassen schon bald, bis sie nicht mehr sichtbar sind.
- Direkt nach dem Eingriff muss eine Kompressionsmaske getragen werden, um die Haut zu stützen und die Heilung zu fördern.
Zusätzliche Maßnahmen: Gesichtslifting
Da die Elastizität der Haut am Kinn nachlassen kann, reicht die Kompressionsmaske nach dem Eingriff unter Umständen nicht aus. Daher empfiehlt sich häufig ein zusätzliches Gesichtslifting, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Nachsorge und Kompressionsverband
Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, sollte ein Kompressionsverband angelegt werden. Diese Binde sollte über mehrere Wochen regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg getragen werden.
Ergebnis
Durch dieses Vorgehen wird eine natürliche und ästhetische Formung des Gesichts sowie optimale Proportionen im Halsbereich erreicht. Mit der Kombination aus Liposuktion und Gesichtslifting können Betroffene wieder zu einem strahlenden, jüngeren Aussehen gelangen und sich in ihrem Erscheinungsbild wohler fühlen.