Das ideale Füllmaterial zur Faltenbehandlung ist biokompatibel (es darf nicht abgestoßen werden), ohne allergenen Potential, es darf keinen Krebs erzeugen und hat ein gutes Langzeitergebnis, keine Nebenwirkungen und ein natürliches Aussehen. Es sollte außerdem elastische Fasern im Bindegewebe stimulieren, keinen Arbeitsausfall für den Patienten bedeuten und kosteneffektiv sein. Das "ideale Material" gibt es leider noch nicht, aber sehr viele Alternativen. Die zur Verfügung stehenden Materialien unterscheiden sich durch den mit ihnen zu erzielenden Auffülleffekt, durch die Langzeit- und die Nebenwirkungen.
Für die Korrektur der Faltenbildung stehen, je nach Lokalisation, verschiedene Methoden zur Verfügung. Im Bereich der Hautfalten kommt es zu einer Ausdünnung der Lederhaut, sodass eine Verbesserung nur durch Unterspritzung oder Straffung erreichbar ist. Im Folgenden werden verschiedene mögliche Verfahren aufgelistet: Eigenfett, "Implantation von Dermisfettstreifen", Kollagen, Artecoll, Hyaluronsäure und z.B. Botulinumtoxin A. Welches Verfahren davon in Frage kommt, muss von Fall zu Fall entschieden werden, wobei neben der Lokalisation auch die Hautsituation und die Tiefe der Falten ausschlaggebend ist. Auch für die Vergrößerung der Lippen kommen diese Verfahren zur Anwendung.
Laut Gesetz darf keine Art von Kosmetika durch die Oberhaut dringen, denn dieses dürfen nur Medikamente (Achtung: laut Werbung soll die Wirkung tiefer reichend sein. Das stimmt folglich nicht). Das heißt alle Kosmetika haben nur eine Wirkung (Faltenkorrektur) auf die Oberhaut und maximal eine indirekte Wirkung auf die problematische Lederhaut. Ebenso dringen teuere Produkte wie z.B. mit Kollagenzusätzen überhaupt nicht durch die Oberhaut, weil sie zu groß für die Hautschuppenzwischenräume sind. Schade, dass sie dafür Geld ausgeben.
Dieses vom Rind abstammende Kollagen wurde bereits Anfang der 70er Jahre an der Universität Standford / USA entwickelt. Die heute gängigen Produkte unterscheiden sich von der Abstammung des Rindes (amerikanisch, japanisch, deutsch usw.), von der Konzentration (3,5% - 6,5%) und von der Zusammensetzung (falls die Kollagen untereinander quer vernetzt sind, halten sie länger).
Füllmaterial bei Falten und NarbenFeine und tiefere Fältchen und Falten, sowie Narben, v.a. im Gesichtsbereich. Speziell bei: einzeln stehenden oder vielen weichen, eingesunkenen Narben, z.B. Aknenarben, nach einer Verletzung, Operation oder nach Kinderinfektionskrankheiten wie Windpocken. Untergang von Hautgewebe, z.B. nach Kortisonunterspritzungen. Falten und Furchen aufgrund des Alterungsprozesses der Haut, z.B. Zornes-, Nasenlippenfalten.
Füllmaterial bei Falten und NarbenFeine und tiefere Fältchen und Falten, sowie Narben, v.a. im Gesichtsbereich. Speziell bei: einzeln stehenden oder vielen weichen, eingesunkenen Narben, z.B. Aknenarben, nach einer Verletzung, Operation oder nach Kinderinfektionskrankheiten wie Windpocken. Untergang von Hautgewebe, z.B. nach Kortisonunterspritzungen. Falten und Furchen aufgrund des Alterungsprozesses der Haut, z.B. Zornes-, Nasenlippenfalten.