umfasst ein großes Spektrum an Krankheitsbildern, welche in jedem Lebensalter, persistent (bleibend), temporär (vorübergehend) und in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können. Nicht wenige Erkrankungen sind genetisch determiniert und multifaktoriell (durch verschiedene Einflüsse) auslösbar. Eine genaue Ursache bzw. ein eindeutiger Trigger lässt sich nicht immer sichern, da zahlreiche weitere Faktoren wie die psychische Momentaufnahme des Patienten, Umwelteinflüsse und genetisch bedingte Neigung (Atopie) bei der Diagnose berücksichtigt werden müssen. Eine gezielte Anamnese, das Abfragen der Veranlagung zu überempfindlichkeitsreaktionen wie Allergien, chronischen Hauterkrankungen / Ekzemen, allergischem Asthma sowie eine ausführliche Untersuchung der Haut sind nötig, um eine erste Verdachtsdiagnose zu stellen. Zur Sicherung der Diagnose und Abgrenzung möglicher Diffenzialdiagnosen können Probebiopsien (Entnahme von Gewebe unter örtlicher Betäubung) und eine zusätzliche Labordiagnostik helfen, um eine genauere Differenzierung zu ermöglichen.
„Die Haut ist der Spiegel unserer Seele ...“: Vor Beginn jeder Behandlung findet eine individuelle – auf jeden einzelnen Patienten abgestimmte – spezielle Sprechstunde statt, welche eine umfassende Beurteilung der vorliegenden Erkrankung ermöglicht.
umfasst ein großes Spektrum an Krankheitsbildern, welche in jedem Lebensalter, persistent (bleibend), temporär (vorübergehend) und in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können. Nicht wenige Erkrankungen sind genetisch determiniert und multifaktoriell (durch verschiedene Einflüsse) auslösbar. Eine genaue Ursache bzw. ein eindeutiger Trigger lässt sich nicht immer sichern, da zahlreiche weitere Faktoren wie die psychische Momentaufnahme des Patienten, Umwelteinflüsse und genetisch bedingte Neigung (Atopie) bei der Diagnose berücksichtigt werden müssen. Eine gezielte Anamnese, das Abfragen der Veranlagung zu überempfindlichkeitsreaktionen wie Allergien, chronischen Hauterkrankungen / Ekzemen, allergischem Asthma sowie eine ausführliche Untersuchung der Haut sind nötig, um eine erste Verdachtsdiagnose zu stellen. Zur Sicherung der Diagnose und Abgrenzung möglicher Diffenzialdiagnosen können Probebiopsien (Entnahme von Gewebe unter örtlicher Betäubung) und eine zusätzliche Labordiagnostik helfen, um eine genauere Differenzierung zu ermöglichen.
„Die Haut ist der Spiegel unserer Seele ...“: Vor Beginn jeder Behandlung findet eine individuelle – auf jeden einzelnen Patienten abgestimmte – spezielle Sprechstunde statt, welche eine umfassende Beurteilung der vorliegenden Erkrankung ermöglicht.