Zahnkronen
Eine Zahnkrone ist eine individuell angefertigte Hülle, die den sichtbaren Teil eines Zahnes vollständig umschließt. Sie dient dazu, die Funktionalität, Stabilität und Ästhetik eines beschädigten oder geschwächten Zahnes wiederherzustellen. Zahnkronen werden häufig nach umfangreichen Kariesbefall, Frakturen oder nach einer Wurzelbehandlung eingesetzt, um den Zahn zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
Indikationen
- Schutz beschädigter Zähne:
Bei stark zerstörten Zähnen, etwa nach umfangreichen Kariesbehandlungen, wird die Zahnkrone genutzt, um den verbliebenen Zahnsubstanz zu stabilisieren und weiteren Schäden vorzubeugen. - Wiederherstellung der Funktion:
Nach Wurzelbehandlungen oder bei Zahnfrakturen stellt die Krone die Kaufunktion wieder her, indem sie den Zahn vor übermäßiger Belastung schützt. - Ästhetische Verbesserungen:
Zahnkronen können auch eingesetzt werden, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern, indem sie unschöne Verfärbungen oder Fehlstellungen kaschieren. - Grundlage für Brücken:
Sie dienen als Verbindungsstücke bei der Anfertigung von Brücken, wenn benachbarte Zähne als Pfeiler genutzt werden.
Materialien und Herstellungsverfahren
- Materialien:
Zahnkronen können aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden, darunter:- Metalle: Beispielsweise Goldlegierungen, die sich durch ihre hohe Langlebigkeit und Biokompatibilität auszeichnen.
- Keramik:Materialien wie Zirkonoxid bieten eine natürliche Ästhetik bei Zahnkronen und sind besonders für sichtbare Zahnregionen geeignet.
- Porzellan-fused-to-Metal (PFM): Eine Kombination aus stabiler Metallbasis und ästhetischem Porzellan, das eine natürliche Zahnfarbe imitiert.
- Kunststoff-Komposite: Vor allem als Übergangslösung oder in weniger belasteten Bereichen verwendet.
- Herstellungsverfahren:
- Präparation:
Der Zahn wird präpariert, indem er in Form gebracht und gereinigt wird, um ausreichend Platz für die Krone zu schaffen. - Abdrucknahme:
Ein Abdruck des präparierten Zahnes wird genommen, der als Grundlage für die Herstellung der Krone im Dentallabor dient. - Anfertigung im Labor:
Im Labor wird anhand des Abdrucks die Krone individuell gefertigt und farblich an die natürlichen Zähne angepasst. - Einsetzen und Anpassen:
Nachdem die fertige Krone eingetroffen ist, erfolgt eine Anpassung und finale Zementierung im Mund des Patienten.
- Präparation:
Vorteile und Risiken
- Vorteile:
- Funktionalität: Wiederherstellung der Kaufunktion und Stabilität des Zahnes
- Langlebigkeit: Hochwertige Kronen können viele Jahre halten
- Ästhetik: Natürliche Optik und Anpassung an die Zahnfarbe des Patienten
- Risiken und Komplikationen:
- Passungsprobleme: Eine ungenau angefertigte Krone kann zu Zahnfleischreizungen oder Bissproblemen führen
- Materialunverträglichkeiten: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf bestimmte Metalllegierungen auftreten
- Sekundäre Karies: Bei mangelhafter Abdichtung kann es zu erneuten Kariesbefall an der Zahnkrone kommen
Die Zahnkrone ist ein essenzieller Bestandteil moderner zahnmedizinischer Rehabilitation. Sie bietet eine nachhaltige Lösung zur Wiederherstellung der Zahnfunktion, Ästhetik und Stabilität – insbesondere bei stark beschädigten oder nach einer Wurzelbehandlung behandelten Zähnen. Durch den gezielten Einsatz moderner Materialien und präziser Fertigungstechniken trägt die Zahnkrone wesentlich zur langfristigen Zahngesundheit und zum Selbstbewusstsein des Patienten bei.