Kontaktieren Sie uns:
Privatärztliches Centrum
Dr. med. Darius Alamouti und Team
Historischer Nordbahnhof
Ostring 15 | 44787 Bochum

SucheSpracheTermin buchen!

Schnellkontakt: 0234 - 911 76 80
Ihr Standort: Schönheitslexikon »  Osteoporose 
Erstellt am: 17.02.2021
Zuletzt geändert am: 06.02.2024
Inhalt des Beitrags:

Osteoporose - Ursachen und Behandlung

Osteoporose oder Knochenentkalkung ist eine Krankheit, die die Knochen betrifft. Die Knochenmasse nimmt ab und die Knochen werden porös.
Eine Erhöhung des Risikos von Frakturen (insbesondere der Hüfte, des Oberschenkelknochens und des Handgelenks) und des Wirbelsäulenkollaps, der zu einer Abnahme der Körperlänge führt, sind die Hauptfolgen. Zum Beispiel kann ein kleiner Unfall, ein unglücklicher Schlag gegen eine Tischkante, ausreichen, um das Handgelenk zu brechen.

Osteoporose tritt bei etwa 3 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen über 65 Jahren auf. Das Risiko für osteoporotische Frakturen liegt bei etwa 1 zu 3 bei postmenopausalen Frauen und bei Männern über 50 Jahren bei 1 zu 5. Jedes Jahr haben 2 Prozent der Frauen zwischen 85 und 89 Jahren eine gebrochene Hüfte. Bei den Männern sehen wir den gleichen Trend, aber mit einer Verzögerung von 6 bis 7 Jahren.

Osteoporose an sich verursacht keine Beschwerden. Daher bleibt dieser Zustand oft unbemerkt, bis der Knochen so geschwächt ist und ein Knochenbruch auftritt. Ein zusammengebrochener Wirbel verursacht selten Schmerzen. Rückenschmerzen werden selten durch Knochenentkalkung verursacht.

Wie entwickelt sich Osteoporose?

Osteoporose tritt auf, wenn der Knochen schneller abgebaut wird, als neuer Knochen entsteht. Der Knochen ist ein lebendes Gewebe, das sich ständig erneuert. Die Produktion und der Abbau von Knochengewebe gehen Hand in Hand. Die maximale Knochenmasse, die man aufbaut, wird in der Regel um das Alter von 35 Jahren erreicht. Danach entsteht weniger Knochen als abgebaut wird und das "Knochenkapital" nimmt ab und die Knochenstruktur wird spröder. Je älter man wird, desto mehr Knochen geht verloren. Bei Frauen geht dieser Prozess schneller als bei Männern. Dies erklärt, warum Osteoporose vor allem Frauen betrifft.

Irgendwann erreicht der Knochenabbau eine sogenannte Frakturschwelle. Unterhalb dieser Schwelle besteht eine gute Chance, dass im kleinsten Vorfall etwas kaputt geht. Ab dem 50. Lebensjahr haben etwa 10 Prozent der Frauen ein erhöhtes Risiko für Frakturen aufgrund von Osteoporose, und in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen sind etwa 40 Prozent der Frauen "gefährdete Personen" für Osteoporosefrakturen.

Das Risiko von Frakturen kann mit einer speziellen Technik, Knochendichtemessung oder Botdensitometrie gemessen werden. Es ist völlig schmerzfrei und dauert kaum länger als 10 Minuten. Für Menschen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wird ab dem 65. Lebensjahr ein Knochenscan (Botdensiometrie oder DXA-Scan) empfohlen. Die Knochendichte kann gemessen werden, wenn Sie über 50 Jahre alt sind und:

  • Sie einen Wirbel gebrochen haben
  • Sie haben sich in den letzten zwei Jahren einen Knochen gebrochen.

Eine Knochenmessung wird nur alle 5 Jahre und nur in folgenden Fällen erstattet:

  • Bei Frakturen (außer Schädel, Halswirbel, Finger oder Zehen)
  • Frauen über 65 Jahre, deren Familienmitglied eine gebrochene Hüfte erlitten hat
  • Personen mit bestimmten Risikostörungen.

Ursachen der Osteoporose

Aufgrund der Wechseljahre hören die Eierstöcke auf zu funktionieren und die Produktion von Östrogen, dem weiblichen Hormon, wird gestoppt. Dieses Hormon spielt eine wesentliche Rolle bei der Bildung des Knochens. Wenn die Produktion von Östrogenen zu spät kommt oder unterbrochen wird, funktioniert der Knochenaufbau nicht optimal. Dies geschieht z.B. in den frühen Wechseljahren, im späten Leben oder beim vorübergehenden Fehlen von Monatsperioden oder bei der Entfernung von Eierstöcken.

  • Vererblichkeit spielt auch eine Rolle: Wenn Osteoporose in Ihrer unmittelbaren Familie auftritt, sind Sie einem höheren Risiko ausgesetzt.
  • Osteoporose kann andere Ursachen haben, wie bestimmte Bedingungen, zum Beispiel eine übermäßige Funktion der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere, Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, chronische Nierenerkrankung, COPD und Magersucht.
  • Längere Bettlägerigkeit oder Behinderung (eine bettlägerige Person verliert etwa 1% an Knochenmasse pro Woche)
  • Die langfristige Verwendung bestimmter Arzneimittel (z. B. Arzneimittel mit Kortison, Epilepsie-Medikamente usw.).
  • Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Schwangerschaft keine Ursache für Osteoporose, im Gegenteil.
  • Kleine, zierliche und schlanke Menschen haben in der Regel weniger Knochenmasse als schwerer gebaute Menschen.
  • Rauchen, Alkohol, Kaffee und eine salzige Ernährung sind schädlich für den Knochen. Eine sehr ballaststoffreiche Ernährung (z.B. makrobiotisch) reduziert auch die Kalziumaufnahme und kann somit den Knochenaufbau reduzieren.

Wer ist gefährdet?

Folgende Personen haben ein erhöhtes Osteoporoserisiko:

  • Frauen über 65 Jahre;
  • Männer über 70 Jahre;
  • Menschen, die sich wenig bewegen;
  • untergewichtige Menschen;
  • Raucher;
  • Menschen, die mehr als drei Gläser Alkohol pro Tag trinken;
  • Menschen mit niedrigem Vitamin-D- und/oder Kalziumspiegel im Blut;
  • Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen (wie Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, COPD u.s.w.).

Was können Sie tun, um Osteoporose zu verhindern?

Der beste Weg, Osteoporose zu verhindern, ist, ein gutes Knochenkapital im Kinder- und Teenageralter aufzubauen und es dann als Erwachsener zu erhalten. Ein maßgeschneiderter Lebensstil mit ausreichender Bewegung und Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D kann das Risiko bis zu einem gewissen Grad reduzieren.

Empfehlungen

  • Angemessene Übung (Walking, gewichtstragende Übungen.)
  • Kalziumreiche Lebensmittel (Milchprodukte, kalziumangereicherte Milch, Sardinen und Lachs (Zinn), Tofu.)
  • Sonneneinstrahlung (Vitamin D)
  • Nicht rauchen
  • Einschränkung des Alkoholkonsums

1. Calcium

Da der Abbau von Knochengewebe ab dem 35. Lebensjahr unausweichlich wird, ist es wichtig, von Kindesbeinen an so viel "Knochenkapital" wie möglich aufzubauen. Eine gesunde Ernährung mit genügend Kalzium in der Kindheit bestimmt eine Reihe von starken Knochen später im Leben, nach mehreren Studien. Bei älteren Menschen ist eine hohe Kalziumaufnahme mit einem langsameren Knochenverlust und einer Verringerung des Frakturrisikos verbunden.

Eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Kalziumzufuhr ist ein Schlüsselelement bei der Prävention von Osteoporose.

Milchprodukte wie Käse, Milch und Joghurt enthalten relativ viel Kalzium. Um 1000 mg Kalzium zu erhalten, müssen Sie 40 Gramm Käse (2 Scheiben) und 550 Gramm (2-3 Portionen) Milch (Produkte) pro Tag verwenden. Wenn Sie Milchprodukte nicht verwenden können oder wollen, sind pflanzliche Produkte eine Alternative. Auch grünes Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte liefern Kalzium. Allerdings müssen Sie eine Menge dieser Produkte essen, um den Kalziumbedarf zu erfüllen. Eine weitere Alternative zu Molkereiprodukten ist die Entscheidung für die gleiche Art von Produkten, aber auf Sojabasis. Sojaprodukte sind aber kalziumarm, können aber mit Kalzium, Vitamin B und Vitamin D auf dem gleichen Niveau angereichert werden wie "normale" Milchprodukte. Überprüfen Sie immer die Verpackung des Produkts, wenn es mit Kalzium angereichert ist.

Für Erwachsene bis 50 Jahre rät man 1000 mg Kalzium täglich zu nehmen. Menschen im Alter von 50 und mehr und jüngere Menschen mit Osteoporose wird sogar empfohlen, eine etwas höhere Aufnahme von 1200 mg zu haben. Dies in Kombination mit mindestens 10 g (=Mikrogramm) Vitamin D. Bei Menschen, die bereits an einer Knochenentkalkung leiden, wird eine Tagesmenge von 20 g Vitamin D empfohlen. So viel Bewegung wie möglich ist wichtig, um Knochen stark zu halten.

Kaffee, Alkohol und koffeinhaltige Getränke (z.B. Cola) wirken sich negativ auf unsere Knochenmasse aus. Tabak wiederum verhindert die reibungslose Aufnahme von Kalzium durch den Organismus und beschleunigt den Abbau von Östrogenen. Alles Faktoren, die im Kampf gegen Osteoporose vermieden werden müssen. Eine sehr ballaststoffreiche Ernährung (z.B. makrobiotisch) reduziert auch die Kalziumaufnahme und kann somit den Knochenaufbau reduzieren.

2. Vitamin D

Eine ausreichende Anwendung von Vitamin D - vor allem aus Sonnenlicht - ist ebenfalls sehr wichtig, da es die Aufnahme von Kalzium im Blut durch die Darmwand stimuliert.

  • Vitamin D wird durch ultraviolette Strahlung auf unserer Haut gebildet. Bei uns ist die Sonne von März bis November stark genug, um Vitamin D in der Haut zu produzieren. Dazu ist es nicht notwendig, sich ausgiebig zu sonnen. Eine halbe Stunde im Freien mit dem Kopf und den Händen freigelegt ist ausreichend.
  • Ihr Körper nimmt eine kleine Menge Vitamin D aus der Ernährung auf. Vitamin D findet sich beispielsweise in öligen Salzwasserfischen wie Makrele, Lachs, Sardinen. Das altmodische Kabeljauleberöl (Fischöl hauptsächlich von Schellfischarten) enthält viel Vitamin D. Vitamin D ist auch in Eiern, Leber und wurde Margarinen zugesetzt.
  • Für einige Menschen kann die Einnahme von zusätzlichem Vitamin D notwendig sein, um eine Entkalkung der Knochen zu verhindern.

3. Bewegung

Körperliche Aktivität ist eine wirksame Maßnahme, um Osteoporose zu verhindern. Bewegung sorgt für die Lagerung von Kalzium in den Knochen. Zu wenig Bewegung führt zu einer Abnahme der Kalziumaufnahme. Ausreichende tägliche Bewegung in der Kindheit stimuliert den Aufbau des Knochens und bestimmt auch die maximale Knochenmasse. Schließlich versucht der Körper, die Struktur und Masse des Knochens an die Anforderungen des Skeletts anzupassen. Körperliche Aktivität verbessert auch die Flexibilität und Bewegungskoordination und erhöhte Muskelkraft, wodurch das Sturzrisiko reduziert wird. Es wird empfohlen, dass Erwachsene mindestens 30 Minuten Bewegung (von mäßiger Intensität) pro Tag und für Kinder mindestens 1 Stunde machen. Alle Formen der Bewegung, bei denen die Knochen besteuert werden (Gehen, Tanzen, Gärtnern) stimulieren die Produktion von Knochengewebe. Schwimmen und Radfahren bieten weniger Schutz gegen Osteoporose.

Bettruhe (Immobilisierung) führt zu einem beschleunigten Verlust von Mineralien im Knochen.

4. Fallprävention

Im Alter ist es ratsam, einige Maßnahmen zu ergreifen, um Stürze zu verhindern.

  • Stellen Sie sicher, dass sich auf Ihrem Boden keine losen Matten oder Netzkabel befinden.
  • Bieten sie eine gute Beleuchtung im Haus. Lassen Sie nachts ein Licht an, damit Sie genug sehen können.
  • Wenn Ihnen beim Aufstehen manchmal schwindelig wird, setzen Sie sich zuerst auf den Rand des Bettes.
  • Nehmen Sie Ihre Lesebrille ab, wenn Sie herumlaufen, sonst sehen Sie den Boden oder die Stufen der Treppe nicht richtig.
  • Wenn Sie eine Brille für die Ferne zu sehen haben, legen Sie sie auf, bevor Sie gehen. Sie haben eine bessere Sicht auf Schwellen, Treppen und Bordsteine.
  • Oft können bestimmte Übungen (Gleichgewichts- und Krafttraining) und Werkzeuge (Walker) Ihnen helfen, fester zu sein. Wenn Sie Schlaftabletten verwenden, versuchen Sie, sie zu stoppen oder zu reduzieren. Diese Tabletten machen Sie schläfrig (auch tagsüber). Dies macht es leichter zu fallen, vor allem, wenn Sie aus dem Bett kommen.
  • Andere Medikamente, wie Antidepressiva, können auch das Risiko von Stürzen erhöhen.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf:

Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

schriftlichpraxis@darius-alamouti.de
telefonisch0234 - 911 76 80
persönlichim Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum

Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti

neues Formular

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.