Östrogen-Dominanz - Was ist das?
Wenn ein Überschuss an Östrogen im Körper vorhanden ist, wird der resultierende Zustand als Östrogendominanz bezeichnet. Genau wie bei Östrogenmangel hat auch die Östrogendominanz ihre einzigartige Liste von Ursachen, Risikofaktoren, Anzeichen und Symptomen. Das Verständnis dieser Erkrankung ist ein entscheidender erster Schritt in Richtung Behandlung und besserer Gesundheit.
Was ist Östrogendominanz?
Östrogendominanz ist nicht nur definiert als hoher Östrogenspiegel, sondern ein Zustand, in dem eine Frau normales oder übermäßiges Östrogen mit wenig oder keinem Progesteron hat, um seine Auswirkungen im Körper auszugleichen. In den meisten Fällen wirkt Progesteron in Verbindung mit Östrogen, indem es dem Körper hilft, es abzubauen, zu absorbieren und zu entfernen. Da beide Hormone im Einklang arbeiten, braucht der Körper beide, um richtig zu funktionieren.
Ursachen der Östrogendominanz
Da das endokrine System sehr empfindlich ist und von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden kann, ist die Identifizierung der Ursache der Östrogendominanz anhand der gezeigten Symptome der Schlüssel zu einer optimalen Gesundheit. Hauptursachen für die Östrogendominanz, abgesehen vom Übergang in die Menopause, sind eine schlechte Leberfunktion, Insulinresistenz, die Verwendung exogener Hormone und die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen.
Schlechte Leberfunktion
Östrogene werden metabolisiert und durch metabolische Umwandlung in inaktive Metaboliten in der Leber aus dem Körper ausgeschieden. Dann werden sie im Urin oder Kot ausgeschieden. Wenn dieser Prozess nicht richtig funktioniert, kann er einen hohen Östrogenspiegel oder eine Rückresorption von Östrogen in den Körper erzeugen.
Insulinresistenz
Insulinresistenz ist ein Zustand, in dem die Körperzellen resistent gegen Insulin werden, ein Hormon, das die Menge an Glukose im Blut reguliert. Die Erkrankung ist ein Risikofaktor für Diabetes und Herzerkrankungen. Darüber hinaus führt die Insulinresistenz dazu, dass zusätzliche Glukose in Fett umgewandelt wird, und dieses Fett produziert zusätzliches Östrogen, was zu einer Östrogendominanz führt.
Exogene Hormone
Die Verwendung von Antibabypillen und verschreibungspflichtigen Medikamenten - einschließlich solcher, die während der HRT verwendet werden - kann eine Östrogendominanz hervorrufen. Dies sind keine vom Menschen hergestellten Hormone. Daher können die Nebenprodukte dieser Fremdstoffe nicht richtig abgebaut und aus dem Körper entfernt werden. Premarin wurde speziell mit der Deregulierung von Fortpflanzungshormonen in Verbindung gebracht, ebenso wie andere Steroidmedikamente, Digitalis, Ampicillin, Gonadotropine, Tetracyclin, Phenothiazine und Cimetidin.
Umweltbelastungen
Nicht biologisch abbaubare, endokrinschädigende Schwermetalle - Blei, Arsen und Quecksilber - und hormonell aktive Xenoöstrogene verändern die normale Hormonfunktion und erhöhen die nachfolgende Östrogenmenge im Körper. Sie werden in Pestiziden gefunden; Fungizide; Kunststoffe (BPA); kommerzielles Fleisch; Autoabgase; Haushaltsprodukte auf Erdölbasis; Schönheitsprodukte (wie Shampoos, Seifen, Parfüms und Kosmetika); und vieles mehr. Die Reduzierung der Verwendung und Exposition gegenüber diesen Auslösern kann dazu beitragen, die Östrogendominanz zu korrigieren.
Risikofaktoren der Östrogendominanz
Darüber hinaus sind Risikofaktoren Merkmale, die als potenzielle Gründe für Frauen dienen, eine Östrogendominanz zu haben. Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die Frauen anfälliger für dieses hormonelle Ungleichgewicht machen. Gesundheitliche Risikofaktoren. Frauen, die unter die folgenden Kategorien fallen, können ein erhöhtes Risiko haben, Östrogendominanz zu haben.
- Alter. Wenn die Eiqualität abnimmt, sinkt auch die Integrität des Corpus luteum, das das meiste Progesteron produziert. Ohne Progesteron bleibt Östrogen unwidersetzt. Darüber hinaus verstärken anovulatorische Zyklen die Östrogendominanz weiter.
- Fettsucht. Fettzellen produzieren eine Art Östrogen namens Estron. Viele übergewichtige Frauen kämpfen mit hormonellen Ungleichgewichten, indem sie an überschüssigem Östrogen, überschüssigem Insulin und einer Schilddrüsenunterfunktion leiden.
- Verhaltensrisikofaktoren. Es entstehen weitere Forschungsergebnisse, die die Östrogendominanz mit Verhaltensfaktoren in Verbindung bringen, darunter:
- Stress. Hohes Maß an Stress führt zu einer Überproduktion von Cortisol im Körper, die die Progesteronproduktion unterdrückt und einen östrogendominanten Zustand verursacht.
- Zigarettenrauchen. Forschungsstudien haben bewiesen, dass, da Raucher kürzere follikuläre Phasen ihrer Menstruationszyklen haben, es zu einer unsachgemäßen Entwicklung des Follikels und des nachfolgenden Corpus luteum kommt. Dies führt zu einem Progesteronmangel.
- Koffein. Eine übermäßige Koffeinaufnahme hat das Potenzial, die Östrogenproduktion und -sekretion zu erhöhen. Interessanterweise hängt der Anstieg des Östrogenspiegels durch den Koffeinkonsum von der ethnischen Zugehörigkeit einer Frau ab.
- Schlechte Ernährung. Eine ballaststoffarme und reich an Transfettsäuren; kommerzielles Rindfleisch und Geflügel (die mit östrogenähnlichen Hormonen gefüttert wurden); und Zucker / verarbeitete Lebensmittel können auch Östrogendominanz verursachen.
- Alkohol. Die Forschung hat gezeigt, dass der zirkulierende Östrogenspiegel bei Frauen, die über normale Mengen Alkohol konsumieren, höher ist. Der Konsum von zwei täglichen alkoholischen Getränken kann den Blut- und Urinöstrogenspiegel einer Frau um 30 Prozent erhöhen.
Östrogendominanz-Symptome
Frauen mit Östrogendominanz können eine Reihe von physischen und psychischen Symptomen erfahren, die intensiver sind als "typische" Symptome, wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Hitzewallungen, unregelmäßige Perioden, Heißhunger usw. Obwohl die Symptome der Östrogendominanz denen eines hohen Östrogenspiegels ähneln, sind sie normalerweise anhaltend und können sich zu weiteren Komplikationen entwickeln.
Einige der dringenderen Symptome im Zusammenhang mit der Östrogendominanz sind:
- Allergische Reaktionen
- Blutgerinnung
- Erhöhter Cholesterinspiegel
- Depression
- Haarausfall
- Migränen
- Wassereinlagerungen
Komplikationen der Östrogendominanz
Symptome, die sich im Laufe der Zeit sammeln, können sich zu ernsteren Komplikationen entwickeln. Östrogendominanzschwierigkeiten und ihre Symptome umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Brustkrebs
- Schwellung der gesamten oder eines Teils einer Brust
- Brust- oder Brustwarzenschmerzen
- Nippelrückzug (nach innen drehen)
- Brustwarzenausfluss (außer Muttermilch)
- Eierstockkrebs
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Becken- / Bauchschmerzen oder Blähungen
- Schwierigkeiten beim schnellen Essen oder Sättigungsgefühl
- Häufiges und dringendes Wasserlassen
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS))
- Unfruchtbarkeit
- Akne oder fettige Haut
- Übermäßiger Haarwuchs an Gesicht und Körper (Hirsutismus)
- Ausdünnendes Haar auf der Kopfhaut und männlich gemusterte Kahlheit
- Uterusmyome
- Abnorme Blutungen zwischen den Menstruationszyklen
- Beckenschmerzen (Ursachen, wenn der Tumor auf Beckenorgane drückt)
- Häufiges Wasserlassen
- Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Die gleichen Komplikationen können auch bei einem ähnlichen hormonellen Ungleichgewicht auftreten, das als Progesteronmangel bekannt ist.
Anzeichen einer Östrogendominanz
Im Gegensatz zu auffälligeren Östrogendominanzsymptomen sind medizinische Anzeichen messbare Kriterien, die normalerweise von einem Arzt beurteilt werden. Die folgenden medizinischen Tests liefern Ergebnisse, die bei der Diagnose von Symptomen im Zusammenhang mit der Östrogendominanz berücksichtigt werden.
- Positive Mammographie- oder Endometrium-/Brustbiopsie-Ergebnisse
- Bluttests, die abnormale Cholesterin-, Androgen- oder Blutzuckerspiegel zeigen
- Transvaginaler Ultraschall mit verschiedenen Ovarialzysten oder Gebärmuttermassen
- Hysteroskopie oder Röntgenaufnahme, die das Vorhandensein von Uterusmyomen oder Krebs zeigt
- Östrogentests (Blut, Speichel oder Urin), die die Erhöhung des Östrogens über einen längeren Zeitraum belegen