Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Das Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk von Nerven und Zellen, die Nachrichten zum und vom Gehirn und Rückenmark zu verschiedenen Teilen des Körpers tragen. Das Nervensystem umfasst sowohl das Zentrale Nervensystem als auch das periphere Nervensystem. Das Zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark und das periphere Nervensystem besteht aus dem somatischen und dem autonomen Nervensystem.
Das zentrale Nervensystem ist in zwei Hauptteile unterteilt: das Gehirn und das Rückenmark.
Das Gehirn liegt im Schädel und ist wie ein Pilz geformt. Das Gehirn besteht aus vier Hauptteilen:
Das Gehirn wiegt etwa 1,3 bis 1,4 kg. Es hat Nervenzellen, genannt die Neuronen und unterstützende Zellen, genannt die Glia. Es gibt zwei Arten von Materie im Gehirn: graue Materie und weiße Materie. Graue Materie empfängt und speichert Impulse. Zellkörper von Neuronen und Neuroglia sind in der grauen Materie. Weiße Materie im Gehirn trägt Impulse zu und von grauer Materie. Es besteht aus den Nervenfasern (Axone).
Der Hirnstamm ist auch als Medulla oblongata bekannt. Er befindet sich zwischen den Pons und dem Rückenmark und ist nur etwa einen 2,5 cm lang.
Das Großhirn bildet den Großteil des Gehirns und wird am Hirnstamm unterstützt. Das Großhirn ist in zwei Hemisphären unterteilt. Jede Hemisphäre steuert die Aktivitäten der Seite des Körpers gegenüber dieser Hemisphäre. Die Hemisphären sind weiter in vier Lappen unterteilt:
Dieser befindet sich hinter und unter dem Großhirn.
Das Diencephalon ist auch als Vorderhirnstamm bekannt. Es umfasst den Thalamus und Hypothalamus. Der Thalamus ist der Ort, an dem sinnes- und andere Impulse fließen und sich verzahnen. Der Hypothalamus ist ein kleinerer Teil des Diencephalon
Andere Teile des Gehirns sind das Mittelhirn und die Pons:
Das Rückenmark ist entlang der Röhre wie Struktur, die aus dem Gehirn erstreckt. Das Rückenmark besteht aus einer Reihe von 31 Segmenten. Aus jedem Segment kommt ein Paar Spinalnerven. Der Bereich des Rückenmarks, aus dem ein Paar Spinalnerven stammt, wird das Wirbelsäulensegment genannt. Sowohl motorische als auch sensorische Nerven befinden sich im Rückenmark. Das Rückenmark ist bei erwachsenen Frauen etwa 43 cm lang und bei erwachsenen Männern 45 cm lang und wiegt etwa 35-40 Gramm. Es liegt in der Wirbelsäule, die Sammlung von Knochen (Rückenknochen).
Die Meningen sind drei Schichten oder Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken. Die äußerste Schicht ist die Dura mater. Die mittlere Schicht ist die Arachnoid, und die innerste Schicht ist die Pia mater. Die Meningen bieten Schutz für das Gehirn und das Rückenmark, indem sie als Barriere gegen Bakterien und andere Mikroorganismen wirken. Die Cerebrospinal Fluid (CSF) zirkuliert um das Gehirn und Rückenmark. Es schützt und nährt das Gehirn und das Rückenmark.
Das Neuron ist die Grundeinheit im Nervensystem. Es ist eine spezialisierte Leiterzelle, die elektrochemische Nervenimpulse empfängt und überträgt. Ein typisches Neuron hat einen Zellkörper und lange Arme, die Impulse von einem Körperteil zu einem anderen Körperteil leiten.
Es gibt drei verschiedene Teile des Neurons:
Der Zellkörper hat mehrere stark verzweigte, dicke Verlängerungen, die wie Kabel erscheinen und Dendriten genannt werden. Die Ausnahme ist ein sensorisches Neuron, das ein einziges langes Dendrit anstelle vieler Dendriten hat. Motorneuronen haben mehrere dicke Dendriten. Die Funktion des Dendriten ist es, einen Nervenimpuls in den Zellkörper zu tragen.
Ein Axon ist ein langer, dünner Prozess, der Impulse vom Zellkörper zu einem anderen Neuron oder Gewebe trägt. Es gibt in der Regel nur ein Axon pro Neuron.
Das Neuron ist mit dem Myelinmantel oder Schwann-Zellen bedeckt. Diese sind weiß segmentierte Abdeckungen um Axone und Dendriten vieler peripherer Neuronen. Die Abdeckung ist kontinuierlich entlang der Axone oder Dendriten, außer am Ort der Beendigung und an den Knoten von Ranvier. Das Neurilemma ist die Schicht von Schwann-Zellen mit einem Kern. Seine Funktion ist es, beschädigte Nerven zu regenerieren. Nerven im Gehirn und Rückenmark haben kein Neurilemma und können sich daher nicht erholen, wenn sie beschädigt sind.
Neuronen im Körper können nach Struktur und Funktion klassifiziert werden. Je nach Struktur können Neuronen multipolare Neuronen, bipolare Neuronen und unipolare Neuronen sein:
Das periphere Nervensystem besteht aus zwei Teilen:
Das somatische Nervensystem besteht aus peripheren Nervenfasern, die sensorische Informationen oder Empfindungen von den peripheren oder entfernten Organen (die wie Gliedmaßen vom Gehirn entfernt sind) aufnehmen und zum zentralen Nervensystem tragen. Diese bestehen auch aus motorischen Nervenfasern, die aus dem Gehirn kommen und die Botschaften für Bewegung und notwendige Maßnahmen zu den Skelettmuskeln nehmen. Zum Beispiel tragen die Sinnesnerven beim Berühren eines heißen Objekts Informationen über die Wärme an das Gehirn, was wiederum über die Motornerven die Muskeln der Hand anweist, sie sofort zurückzuziehen. Der gesamte Prozess dauert weniger als eine Sekunde. Der Zellkörper des Neurons, das die Informationen trägt, liegt oft im Gehirn oder Rückenmark und projiziert direkt auf einen Skelettmuskel.
Ein weiterer Teil des Nervensystems ist das Autonome Nervensystem. Es besteht aus drei Teilen:
Dieses Nervensystem steuert die Nerven der inneren Organe des Körpers, auf die der Mensch keine bewusste Kontrolle hat. Dazu gehören Herzschlag, Verdauung, Atmung (außer bewusste Atmung) usw. Die Nerven des autonomen Nervensystems enervieren die glatten unwillkürlichen Muskeln der (inneren Organe) und Drüsen und bewirken, dass sie funktionieren und ihre Enzyme absondern usw. Das Enterische Nervensystem ist der dritte Teil des autonomen Nervensystems. Das enterische Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk von Nervenfasern, die die Organe im Bauch wie Magen-Darm-Trakt, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase usw. innervierbar sind. Es enthält fast 100 Millionen Nerven.
Der kleinste Arbeiter im Nervensystem ist das Neuron. Für jede der Impulskette gibt es ein präganglionisches Neuron, oder eins vor dem Zellkörper oder Ganglien, das ist wie ein zentrales Kontrollorgan für zahlreiche Neuronen, die peripher ausgehen. Das präganglionische Neuron befindet sich entweder im Gehirn oder im Rückenmark. Im autonomen Nervensystem projiziert dieses präganglionische Neuron zu einem autonomen Ganglion. Das postganglionische Neuron projiziert dann auf das Zielorgan. Im somatomatischen Nervensystem gibt es nur ein Neuron zwischen dem zentralistischen Nervensystem und dem Zielorgan, während das autonome Nervensystem zwei Neuronen verwendet.
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti