Fettabsaugen am Bauch
Gerade am Bauch sind die Folgen einer Gewichtszunahme sowohl von Männern als auch überwiegend von Frauen gut sichtbar und häufig von Betroffenen als unästhetisch bezeichnet.
Wenn gegen das Fettgewebe weder eine strenge Diät noch ein Fitnesstraining mit dem Stärken der Bauch- und Rückenmuskulatur helfen, ziehen viele Betroffene eine Fettabsaugung in Erwägung. Diese therapeutische Behandlungsmethode in der ästhetischen Chirurgie nennt sich auch Liposuktion.
Durch eine Begutachtung der Haut auf Elastizität und Spannkraft, wird untersucht, ob sich diese in der Bauchregion zurückbilden kann und somit die besten Voraussetzungen für eine Fettabsaugung mitbringt. Gerade für normalgewichtige Menschen in einem gesunden Alter ist die Liposuktion eine moderne Alternative.
Wenn die Voraussetzungen eines Normalgewichtes und einer jungen Haut nicht gegeben sind, ist es oftmals günstiger eine Bauchstraffung vorzunehmen. Durch die alleinige Fettabsaugung am Bauch kann es zum Erschlaffen der Haut kommen, wodurch ein Hängebauch entsteht. Stark übergewichtigen Personen ist von einer Liposuktion abzuraten, da diese vorwiegend zum Beseitigen lokaler Fettdepots geeignet ist.
Während einer Fettabsaugung verlieren die Patienten große Mengen an Flüssigkeit, deshalb ist es von großer Bedeutung, dass bereits während des Eingriffs Flüssigkeit zugeführt wird. Es gibt sowohl die Möglichkeit zu einer lokalen Betäubung als auch zur Vollnarkose, das ist abhängig von Menge und Umfang der abzusaugenden Fettes.
Wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen für eine Fettabsaugung am Bauch erfüllt sind, wird eine Liposuktion, bis auf die Nebenwirkungen, als relativ risikoarmer Eingriff gewertet.