Epilepsie – Arten, Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung
Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, die durch wiederholte Anfälle gekennzeichnet ist. Ein Anfall wird normalerweise als plötzliche Verhaltensänderung aufgrund einer vorübergehenden Änderung der elektrischen Funktion des Gehirns definiert. Normalerweise erzeugt das Gehirn kontinuierlich winzige elektrische Impulse in einem geordneten Muster. Diese Impulse wandern entlang von Neuronen – dem Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn – und durch den ganzen Körper über chemische Botenstoffe, die Neurotransmitter genannt werden. Bei Epilepsie neigen die elektrischen Rhythmen des Gehirns dazu, aus dem Gleichgewicht zu geraten, was zu wiederkehrenden Anfällen führt. Bei Patienten mit Krampfanfällen wird das normale elektrische Muster durch plötzliche und synchronisierte elektrische Energiestöße unterbrochen, die ihr Bewusstsein, ihre Bewegungen oder Empfindungen kurzzeitig beeinträchtigen können. Epilepsie wird normalerweise diagnostiziert, nachdem eine Person mindestens zwei Anfälle hatte, die nicht durch eine bekannte Erkrankung wie Alkoholentzug oder extrem niedrigen Blutzucker verursacht wurden. Wenn Anfälle von einem bestimmten Bereich des Gehirns ausgehen, spiegeln die Anfangssymptome des Anfalls oft die Funktionen dieses Bereichs wider. Die rechte Gehirnhälfte kontrolliert die linke Körperseite und die linke Gehirnhälfte kontrolliert die rechte Körperseite. Wenn beispielsweise ein Anfall von der rechten Gehirnhälfte in dem Bereich ausgeht, der die Bewegung des Daumens steuert, kann der Anfall mit einem Zucken des linken Daumens oder der linken Hand beginnen.
Arten von Anfällen
Die Anfälle variieren so stark, dass Epilepsiespezialisten die Anfallstypen häufig neu klassifizieren. Typischerweise gehören Anfälle in eine von zwei grundlegenden Kategorien: primäre generalisierte Anfälle und partielle Anfälle. Der Unterschied zwischen diesen Typen besteht darin, wie sie beginnen. Primäre generalisierte Anfälle beginnen mit einer ausgedehnten elektrischen Entladung, die beide Gehirnhälften gleichzeitig betrifft. Partielle Anfälle beginnen mit einer elektrischen Entladung in einem begrenzten Bereich des Gehirns. Epilepsie, bei der die Anfälle von beiden Seiten des Gehirns gleichzeitig beginnen, wird als primäre generalisierte Epilepsie bezeichnet. Erbliche Faktoren sind bei partieller generalisierter Epilepsie wichtig, bei der eher genetische Faktoren als bei partieller Epilepsie beteiligt sind – einem Zustand, bei dem die Anfälle aus einem begrenzten Bereich des Gehirns entstehen. Einige partielle Anfälle stehen im Zusammenhang mit einer Kopfverletzung, einer Hirninfektion, einem Schlaganfall oder einem Tumor, aber in den meisten Fällen ist die Ursache unbekannt. Eine Frage, die verwendet wird, um partielle Anfälle weiter zu klassifizieren, ist, ob das Bewusstsein (die Fähigkeit zu reagieren und sich zu erinnern) beeinträchtigt oder erhalten ist. Der Unterschied mag offensichtlich erscheinen, aber es gibt viele Grade von Bewusstseinsstörungen oder -erhaltung.
Die folgenden Faktoren können das Risiko von Krampfanfällen bei Personen mit einer Prädisposition für Krampfanfälle erhöhen:
- Stress
- Schlafmangel oder Müdigkeit
- Unzureichende Nahrungsaufnahme
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch
- Versäumnis, verschriebene krampflösende Medikamente einzunehmen
Ungefähr die Hälfte der Menschen, die einen Anfall ohne eindeutige Ursache haben, erleiden einen weiteren, normalerweise innerhalb von sechs Monaten. Es ist doppelt so wahrscheinlich, dass eine Person einen weiteren Anfall erleidet, wenn eine bekannte Hirnverletzung oder eine andere Art von Hirnanomalie vorliegt. Wenn die Patienten zwei Anfälle haben, besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 80 Prozent, mehr zu bekommen. Wenn der erste Anfall zum Zeitpunkt einer Verletzung oder Infektion im Gehirn aufgetreten ist, ist es wahrscheinlicher, dass der Patient eine Epilepsie entwickelt, als wenn der Anfall zum Zeitpunkt der Verletzung oder Infektion nicht aufgetreten ist.
Prävalenz und Inzidenz
Nach Angaben der „Epilepsy Foundation“ sind 50 Millionen weltweit von Epilepsie betroffen. Epileptische Anfälle können mit einer Hirnverletzung oder genetischen Veranlagung zusammenhängen, aber bei 70 Prozent der Epilepsiepatienten ist die Ursache unbekannt. Das Epilepsie-Therapie-Projekt stellt fest, dass 10 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens Anfälle haben werden. Epilepsie betrifft mehr als 300.000 Kinder unter 15 Jahren – und mehr als 90.000 junge Menschen die Anfälle haben aber nicht angemessen behandelt werden können. Die Erkrankungsrate beginnt mit zunehmendem Alter zu steigen, insbesondere wenn sie Schlaganfälle, Hirntumore oder die Alzheimer-Krankheit entwickeln, die alle Epilepsie verursachen können. Berichten zufolge leiden mehr als 570.000 Erwachsene über 65 an der Störung. Mehr Männer als Frauen haben Epilepsie. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Wahrscheinlichkeit einer Epilepsie unbekannter oder genetischer Herkunft höher. Hirnverletzungen oder Infektionen können in jedem Alter Epilepsie verursachen. Die Epilepsy Foundation berichtet auch, dass bei 70 Prozent der Kinder und Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie eine Remission zu erwarten ist, nachdem sie während der Einnahme von Medikamenten fünf Jahre oder länger ohne Anfall geblieben sind. Darüber hinaus können 75 Prozent der Menschen, die mit Medikamenten anfallsfrei sind, schließlich von Medikamenten entwöhnt werden. Circa 20 Prozent der Epilepsiepatienten haben hartnäckige Anfälle – Anfälle, die nicht auf die Behandlung ansprechen.
Die Gründe, warum Epilepsie beginnt, sind für Menschen unterschiedlichen Alters unterschiedlich. Bekannt ist jedoch, dass die Ursache bei etwa der Hälfte aller Menschen mit Epilepsie ungeachtet des Alters ungeklärt ist. Kinder können mit einem Defekt in der Struktur ihres Gehirns geboren werden oder sie können eine Kopfverletzung oder eine Infektion erleiden, die ihre Epilepsie verursacht. Schwere Kopfverletzungen sind die häufigste bekannte Ursache bei jungen Erwachsenen. Bei Menschen mittleren Alters sind Schlaganfälle, Tumore und Verletzungen häufigere Auslöser. Bei Menschen ab 65 Jahren ist der Schlaganfall die häufigste bekannte Ursache, gefolgt von degenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit. Anfälle beginnen oft nicht sofort, nachdem eine Person eine Verletzung des Gehirns erlitten hat. Stattdessen kann es viele Monate später zu einem Anfall kommen.
Epilepsie-Risikofaktoren
- Frühgeburt oder niedriges Geburtsgewicht
- Trauma während der Geburt (wie Sauerstoffmangel)
- Anfälle im ersten Lebensmonat
- Abnorme Gehirnstrukturen bei der Geburt
- Blutung ins Gehirn
- Abnormale Blutgefäße im Gehirn
- Schwere Hirnverletzung oder Sauerstoffmangel im Gehirn
- Hirntumore
- Infektionen des Gehirns wie Meningitis oder Enzephalitis
- Schlaganfall als Folge einer Arterienverstopfung
- Zerebralparese
- Geistige Behinderungen
- Anfälle, die innerhalb von Tagen nach einer Kopfverletzung auftreten
- Familienanamnese mit Epilepsie oder fieberbedingten Anfällen
- Alzheimer-Krankheit
- Lang anhaltende fieberbedingte Anfälle
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Diagnose
Ein Arzt stellt seine Epilepsiediagnose auf der Grundlage von Symptomen, körperlichen Anzeichen und den Ergebnissen von Tests wie einem Elektroenzephalogramm (EEG), einer Computertomographie (CT oder CAT-Scan) oder einer Magnetresonanztomographie (MRT). Es ist wichtig, dass sowohl die Art der Epilepsie als auch die Art der Anfälle richtig diagnostiziert werden. Es gibt mehrere Hauptklassifikationen von Anfällen und die meisten sind mit bestimmten Formen der Erkrankung verbunden.
Behandlung
Epilepsie kann mit antiepileptischen Medikamenten (AEDs), Diättherapie und Operation behandelt werden. Medikamente sind die erste Behandlungsoption für fast alle Patienten mit multiplen Anfällen. Einige Patienten, die nur einen einzigen Anfall haben und deren Tests keine hohe Wahrscheinlichkeit eines erneuten Anfalls anzeigen, benötigen möglicherweise keine Medikamente. Die Medikamente behandeln die Symptome der Epilepsie (die Anfälle), anstatt die zugrunde liegende Erkrankung zu heilen. Sie sind hochwirksam und kontrollieren die Anfälle bei der Mehrheit (ca. 70 %) der Patienten vollständig. Die Medikamente verhindern, dass Anfälle beginnen, indem sie die Tendenz der Gehirnzellen verringern, übermäßige und verwirrte elektrische Signale zu senden. Mit vielen verschiedenen derzeit erhältlichen Antiepileptika ist die Auswahl des richtigen Medikaments für einen einzelnen Patienten kompliziert geworden. Die Wahl des Medikaments hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Art des Anfalls und die Art der Epilepsie, die wahrscheinlichen Nebenwirkungen des Medikaments, andere Erkrankungen des Patienten, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten des Patienten, Alter, Geschlecht und Kosten der Medikamente. Bevor ein Medikament verschrieben wird, sollten Patienten mögliche Vorteile, Nebenwirkungen und Risiken mit ihrem Arzt besprechen. Bei einigen Patienten mit bestimmten Formen der Epilepsie kann eine Diättherapie eingesetzt werden. Die am häufigsten verwendeten Diäten sind, die ketogene Diät und die modifizierte Atkins-Diät. Die ketogene Diät ist eine spezielle fettreiche, eiweiß- und kohlenhydratarme Diät, die über drei bis vier Tage im Krankenhaus eingeleitet wird. Die modifizierte Atkins-Diät ähnelt der ketogenen Diät, ist jedoch etwas weniger restriktiv. Es kann ambulant eingeleitet werden. Es wurde gezeigt, dass beide Diäten bei etwa der Hälfte der Patienten, die als geeignete Kandidaten identifiziert wurden, Anfälle reduzieren. Dies sind hauptsächlich Kinder mit refraktärer Epilepsie, die keine chirurgischen Kandidaten sind.
Während etwa 70 Prozent der Patienten mit diesen Modalitäten gut kontrollierte Anfälle haben, haben die restlichen 30 Prozent dies nicht und gelten als medizinisch resistent. Patienten mit medizinisch resistenter Epilepsie werden häufig multidisziplinär in spezialisierten Epilepsiezentren behandelt.
Das Team von ausgebildeten Spezialisten, die zusammenarbeiten, um diesen Patienten eine umfassende Diagnose und Behandlung von Epilepsie zu bieten, kann Folgendes umfassen:
- Erwachsene Epileptologen
- Pädiatrische Epileptologen
- Krankenschwestern für Epilepsie
- Epilepsie-Neurochirurgen
- EEG-Techniker
- Klinische Neuropsychologen
- Psychiater
- Neuroradiologist
- Radiologen für Nuklearmedizin
- Ernährungsberater
- Krankenschwestern der Neurowissenschaften
Bei Patienten, deren Anfälle medizinisch resistent sind, bietet eine Operation die beste Chance auf eine vollständige Kontrolle der Anfälle. Allerdings sind nicht alle Patienten mit refraktärer Epilepsie geeignete Kandidaten für eine Operation. Sie müssen nicht nur refraktär sein, sondern auch an einer partiellen statt einer generalisierten Epilepsie leiden, das heißt ihre Epilepsie entsteht von einem einzelnen Teil des Gehirns und nicht von beiden Seiten oder vom gesamten Gehirn). Darüber hinaus sollte sich die epileptische Region in einem Teil des Gehirns befinden, der, wenn er entfernt wird, wahrscheinlich nicht zu größeren neurologischen Komplikationen führt. Ob Patienten von einer Operation wahrscheinlich profitieren oder nicht, wird durch detaillierte Tests (präoperative Bewertung) bestimmt.