Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Cellulite ist eine Erkrankung, die durch ein Grübchen, Falten oder „Orangenhaut“ der Haut gekennzeichnet ist, die am häufigsten an den Oberschenkeln und am Gesäß auftritt. Cellulite tritt in Bereichen auf, in denen Fett normalerweise unter der Haut verteilt ist. Die medizinischen Fachbegriffe für Cellulite umfassen Dermopanniculosis deformans, Adiposis edematosa, Status protrusus cutis und gynoidale Lipodystrophie. Etwa 85% bis 98% der erwachsenen Frauen haben ein gewisses Maß an Cellulite und obwohl die Erkrankung harmlos ist, verursacht sie manchmal kosmetische Bedenken. Auch Männer entwickeln Cellulite, die jedoch normalerweise nur bei Männern mit einem Mangel an männlichen Hormonen beobachtet wird. Männer mit Klinefelter-Syndrom, Hypogonadismus oder solche, die eine Östrogentherapie gegen Prostatakrebs einnehmen, haben beispielsweise ein höheres Risiko, Cellulite zu entwickeln.
Körperbereiche, in denen sich typischerweise Fett ablagert, wie die äußeren Oberschenkel, die Rückseite der Oberschenkel und das Gesäß, sind häufiger von Cellulite betroffen, aber sie kann auch an den Brüsten, Oberarmen, Nacken und Unterbauch gefunden werden. Die von Cellulite betroffene Region nimmt ein Grübchen oder „Falten“ an und erinnert oft an die narbige Wirkung von Orangenhaut. Kaukasische Frauen entwickeln häufiger Cellulite als asiatische Frauen.
Es gibt zahlreiche Therapien, von denen behauptet wird, dass sie bei der Auflösung von Cellulite wirksam sind, obwohl die Behauptungen durch wissenschaftliche Beweise nicht gut gestützt werden. Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Cellulite sind:
Eine andere Methode, die erfolgreicher ist, ist die Fettabsaugung, obwohl die Cellulite oft zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehrt und das Verfahren daher keine empfohlene Behandlung für Cellulite ist. Die Subzision ist eine chirurgische Methode zur Behandlung von Cellulite. Mit einem Schneidewerkzeug wird das unter der Haut liegende Bindegewebe durchtrennt, um die Bildung von Grübchen zu vermeiden. Das Verfahren ist eine der invasivsten verfügbaren Methoden und die Forschung zur Unterstützung des Verfahrens ist minimal. Phosphatidylcholin-Injektionen, auch bekannt als Lipolyse-Injektionen, werden von einigen Unternehmen beworben, die behaupten, dass die Behandlung Fettzellen abbaut und eine Alternative zur Fettabsaugung darstellt. Allerdings unterstützt keine von Experten begutachtete Forschung, dass diese Methode mit der Fettabsaugung vergleichbar ist.
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti