Kontaktieren Sie uns:
Privatärztliches Centrum
Dr. med. Darius Alamouti und Team
Historischer Nordbahnhof
Ostring 15 | 44787 Bochum

SucheSpracheTermin buchen!

Schnellkontakt: 0234 - 911 76 80
Ihr Standort: Schönheitslexikon »  Alopecia 
Inhalt des Beitrags:

Alopecia: Ursachen und Wirkungen

Alopecia areata ist eine häufige Autoimmunerkrankung, die in kleinen, runden Bereichen der Kopfhaut Haarausfall verursacht. In einigen Fällen jedoch auch zu einer allgemeinen Kahlheit führen kann. 

Zu jedem Zeitpunkt leiden ungefähr 0,2% der Weltbevölkerung an Alopecia areata. Es hat ein geschätztes Lebenszeitrisiko von 1,7%; Es ist eine häufige Ursache für abrupt auftretenden Haarausfall, tritt jedoch seltener auf als androgenetische Alopezie oder Telogenausfluss. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen. Obwohl es in jedem Alter auftreten kann, ist die Inzidenz in jüngeren Jahren höher. Alopecia areatais ist die häufigste Form der Alopezie bei Kindern. Das familiäre Auftreten beträgt ungefähr 15%, aber die Expression der Störung ist zwischen verschiedenen Familienmitgliedern unterschiedlich. Von den Patienten, die an Alopecia areata leiden, entwickeln 5% einen Haarausfall ihres gesamten Kopfhaars (Alopecia areata totalis) und 1% eine Alopecia areata universalis (Verlust des gesamten Körperhaars).

Wer kann Alopecia areata erkennen?

Der Beginn der Krankheit ist normalerweise sehr schnell und hört entweder nach dem Auftreten eines oder mehrerer Flecken auf oder führt zu einer allgemeinen Kahlheit auf der gesamten Kopfhaut oder sogar am ganzen Körper. In dieser Pathologie ist die Form des Haares sehr charakteristisch: In der Nähe der Ränder der Flecken oder kahler Stellen finden sich die sogenannten Ausrufezeichenhaare (d.h. schmaler nahe der Wurzelbasis) mit einer Form, die dies nahelegt eine fehlerhafte Verankerung des Haares an der Kopfhaut.

Was verursacht Alopecia areata?

Alopecia areata scheint seinen Ursprung im Immunsystem zu haben . Durch die Deregulierung des Immunsystems werden die Follikel mit wachsenden Haaren in bestimmten Bereichen der Kopfhaut angegriffen. Da nur die Haare in der Wachstumsphase angegriffen werden, bleiben die Follikel mit Haaren, die sich nicht in der Wachstumsphase befinden, intakt. Angegriffene Follikel verlieren nur in diesem Moment das Haarwachstum, sodass sie nicht die Fähigkeit verlieren, neue Haare zu erzeugen oder wieder in den Haarproduktionszyklus einzutreten.

Die spezifischen Auslöser von Alopecia areata sind nicht bekannt, aber es scheint, dass emotionaler oder physischer Stress, Virusinfektionen oder Medikamente beteiligt sein können. Darüber hinaus wird Alopecia areata häufig bei Patienten mit anderen Arten von Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Vitiligo, Psoriasis oder rheumatoider Arthritis ausgelöst .

Wie kann man Haarausfall verhindern?

Alopecia areata kann nicht verhindert werden .

Kann Haarausfall gestoppt werden?

Aufgrund der hohen spontanen Heilungsraten von Alopecia areata ist für einige Patienten normalerweise keine Behandlung die beste Option, insbesondere in weniger schweren Fällen. Zwischen 35% und 50% der Fälle erholen sich innerhalb eines Jahres. Nur in den schwersten Fällen (weniger als 10%) ist eine vollständige Wiederherstellung der Haare selten. Dennoch gibt es topische oder injizierbare Behandlungen oder Phototherapie, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen dieser Krankheit schneller zu reduzieren. Ein Dermatologe muss für jeden Fall eine spezifische Beurteilung vornehmen, um die beste Behandlung für jeden Patienten zu finden. Falls Alopecia areata mit einer anderen Autoimmunerkrankung assoziiert ist, wird empfohlen, diese gut zu überwachen und zu behandeln.

Neuer Therapieansatz bei Haarausfall / Alopezie / Alopecia durch Unterstützung des Nachwachsens und Durchblutungsförderung

Einfluss schwacher, gepulster elektromagnetischer Felder auf den Haarverlust bei Patienten mit klinisch gesicherter Alopezie

Der Verlust des Haarkleides (Effluvium / Alopezie) betrifft eine Vielzahl der Bevölkerung aller Altersklassen und stellt gesundheitsökonomisch mit 10 – 15% einen relevanten Anteil dermatologischer Begutachtungen dar. Während das Effluvium den erhöhten Verlust der Haaranzahl beschreibt, liegt bei der Alopezie eine sichtbare diffuse oder umschrieben Reduktion des Haarkleides mit entsprechendem psychischem Leidensdruck vor.
Es ist bekannt, dass gepulste elektromagnetische Felder in der Lage sind durch Änderung des Membranpotentials bei isolierten äußeren Haarzellen die Mitoserate zu steigern. Die Gründe hierfür werden in einer elektrophysiologischen Wirkung auf den ruhenden Haarfollikel gesehen.
Der elektromagnetische Impuls ist also darauf gerichtet, möglichst viele molekulare Interaktionen, ähnlich wie ein Katalysator, zu beeinflussen. Damit ist zum ersten Mal bei der Entwicklung eines elektromagnetischen Signals den natürlichen physiologischen Gegebenheiten Rechnung getragen worden.

Bisherige Vermutung wie die Wirkung zustande kommt:

Insgesamt kann man unter der gepulsten Magnetfeldtherapie zusammenfassend folgendes feststellen:

  • Verbesserung des Funktionszustandes der Mikrozirkulation (Klopp et al.)
  • erhöhte Konzentration von ATP- und anderen energiereichen Phosphatspeichern in den Erythrozyten (Spodaryk et al.),
  • Erhöhung der Aktivität des Immunsystems gegenüber schädigenden Einflüssen (Teratogenen) bei warmblütigen Wirbeltierembryos, vermutlich über eine durch die Aktivierung eines Promoters von HSP 70 gesteuerte Produktion von Reparaturproteinen sowie möglicherweise direkt daran gekoppelt (Dahme et al.),
  • Erhöhung von Enzymaktivitäten in den Erythrozyten gegen Oxidantien und freie Radikale (Spodaryk et al.),
  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz, möglicherweise als Ausdruck einer beruhigenden Wirkung auf das vegetative Nervensystem (Michels-Wakili et al.),
  • Vereinzelung von agglutinierten Erythrozyten sowie – eng damit verknüpft –
  • Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes (Kafka et al.),
  • Verbesserung von Durchblutungsparametern (Michaelis et al.),
  • Verbesserte und verkürzte Wundheilung (Kafka et al.).

 

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf:

Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

schriftlichpraxis@darius-alamouti.de
telefonisch0234 - 911 76 80
persönlichim Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum

Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti

neues Formular

Schnellkontakt-Formular

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.