Viele Frauen schauen an ihren Beinen herunter und müssen kleine Ausbuchtungen feststellen: ausgeprägte "Pölsterchen" an den Oberschenkeln. Bei etwa 11 Prozent der deutschen Frauen kann dieser Effekt so ausgeprägt sein, dass ihre Oberschenkel ein wenig wie Reiterhosen aussehen. Die Anlage dazu kann vererbbar sein.
Dellen und "seitliche Anbauten" decken sich natürlich nicht mit dem gängigen Schönheitsideal. Betroffene Frauen, die sehr darunter leiden, kleiden sich verhüllend, vermeiden "Auftritte" in der Öffentlichkeit oder entziehen sich ihrem Partner. In ganz extremen Fällen kann die seelische Belastung so groß werden, dass Frauen wegen dieses ästhetischen Problems depressiv werden. Und vor diesem Hintergrund kann man durchaus von einer Krankheit sprechen.
Die Fettdepots an diesen Stellen wachsen schon mit Eintritt in die Pubertät und erweitern sich mit zunehmendem Alter. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der der Energiespeicherung dient. Die Medizin spricht von "Lipödemen".
© Quelle: www.wdr.de/tv/service/gesundheit/inhalt/20040329/b_2.phtml
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof Ostring 15 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti