Only words with 2 or more characters are accepted
Max 200 chars total
Space is used to split words, "" can be used to search for a whole string (not indexed search then)
AND, OR and NOT are prefix words, overruling the default operator
+/|/- equals AND, OR and NOT as operators.
All search words are converted to lowercase.
Meist verbirgt sich dahinter eine unseriöse und letztendlich für den Patienten nachteilige Behandlung. Ein Treatment mit bis zu oder mehr als 3.000 Grafts (gemeint sind Bündel aus bis zu 5 Haaren, nicht einzelne Haare – da bitte aufpassen und rechnen) als Transplantationsmenge kann zu kahlen Stellen am entsprechenden Entnahme-Areal führen. Zusätzlich erntet man unfreiwillig auch die Haar-Wurzeln, welche so oder so wieder ausfallen werden. Also sinnlos!
Darüberhinaus hat eine zu große Menge an Haar-Transplantaten auf einem kleinen Areal weitaus weniger Chancen auf gesundes Wachstum. Denn deren Versorgung mit Sauerstoff und Mineralstoffen kann durch zu starken Druck auf die Gefäße eingeschränkt sein. Wägen Sie bei der Wahl ihres Arztes also gut ab und bedenken Sie, dass Haar-Experten zum Wohl des Patienten und für ein optimales Ergebnis nicht mehr als 2.000 Grafts in einer Behandlung verarbeiten. In Ausnahmefällen, wenn der Kopf / Areal sehr groß ist, sind auch 2.500 Grafts möglich.
Die Eigenhaartransplantation ist eine Umverteilung des noch vorhandenen Haares. Die Technik der Eigenhaartransplantation hat sich stets verbessert und wird heute den höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht. Je nach Indikation haben Sie bei uns die Wahl zwischen drei Methoden:
Bei der FUT-Methode (Follicular Unit Transplantation) wird jeweils ein einzelner ellipsenförmiger Haarstreifen aus dem Spenderbereich entnommen – daher auch oft auch als Streifen- bzw. Strip-Technik bezeichnet. Die Streifen beinhalten sogenannte Micrografts (bei Grafts handelt es sich um Follikeleinheiten) von jeweils bis zu zwei oder drei Haaren, die unmittelbar nebeneinander aus der Kopfhaut sprießen. Im Spenderbereich, also am Hinterkopf, verbleibt eine schmale Narbe die später vom Resthaar überdeckt wird.
Bei der FUE-Methode (Follicular Unit Extraction Follicular) werden keine Streifen, sondern einzelne Follikeleinheiten mit einer Hohlnadel aus einem relativ großflächig rasierten Bereich am Hinterkopf entnommen. Die follikularen Einheiten werden nach jeder Entnahme in einer Nährlösung aufbereitet und anschließend implantiert. Nach der Entnahme verbleibt am Hinterkopf keine längere Narbe, sondern nur winzige Punktnarben.
Die Artas-Robotic-FUE-Methode ist die neueste technische Innovation aus den USA und eine Weiterentwicklung der manuellen FUE-Methode (Follicular unit extraction). Hierbei wird vom Computer der Austrittswinkel jedes Haares vorab gescannt und berechnet und dann nur die vitalsten Haare mit dem Roboterarm entnehmen. Die Artas-Methode hinterlässt – ähnlich wie die konfentionelle FUE-Methode, nur kaum sichtbare Punktnarben am Hinterkopf.
Leider allzu viele Menschen versuchen ihrem Haarausfall mit Haarwuchsmittel entgegenzuwirken oder sich mit diesen vielleicht sogar wieder neue Haare wachsen zu lassen. In den allermeisten Fällen sind diese Mittel aber völlig unwirksam. Dieses scheint aber vielen Menschen noch nicht hinreichend bekannt zu sein, denn nach wie vor verdient sich die kosmetische Industrie mit Haarwuchsmittel eine „goldene Nase“. Zwar ist nicht ganz auszuschließen, dass mit einigen wenigen Produkten dieser Art der Haarausfall zumindest vorübergehend gestoppt werden kann, aber zum einen findet sich nur in ganz seltenen Fällen ein kosmetisch akzeptables Ergebnis und zum anderen liegen von Langzeitbehandlungen keine aussagekräftigen Daten vor. Fazit: nur mit einer Haartransplantation gelingt es, die Haarpracht wieder herzustellen. Mit der Alternative Perücke etc. geben sich nur die wenigsten zufrieden.
Mit einer Haartransplantation lassen sich alle Arten und Verlaufsformen eines Haarausfalls behandeln. So lässt sich nicht nur lichtes Haar wieder auffüllen und verdichten, sondern auch Stirnglatzen, Geheimratsecken, Tonsuren und Augenbrauen lassen sich wieder mit vollem Haar versehen. Selbst ein Bart lässt sich mit einer Haartransplantation wieder erfolgreich auffüllen oder sogar erst entstehen lassen. Dieses wird zum Beispiel gerne von Transgender-Personen wahrgenommen, die sich ihren Wunsch eines ästhetischen, für ihren Körper passenden, Haarbilds erfüllen wollen.
Mit einer Haartransplantation lassen sich alle Arten und Verlaufsformen eines Haarausfalls behandeln. So lässt sich nicht nur lichtes Haar wieder auffüllen und verdichten, sondern auch Stirnglatzen, Geheimratsecken, Tonsuren und Augenbrauen lassen sich wieder mit vollem Haar versehen. Selbst ein Bart lässt sich mit einer Haartransplantation wieder erfolgreich auffüllen oder sogar erst entstehen lassen. Dieses wird zum Beispiel gerne von Transgender-Personen wahrgenommen, die sich ihren Wunsch eines ästhetischen, für ihren Körper passenden, Haarbilds erfüllen wollen.