Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Oberlider und Unterlider, Lidplastiken, Lidstraffung, Tränensack
Ziel der Operation ist es, den Hautüberschuss an den Oberlidern (unter Umständen auch überflüssiges Muskelgewebe sowie die hervortretenden Fettkörper) und das hervortretende Fett ("Tränensäcke" an den Unterlidern) zu entfernen. Dabei verlaufen die Schnitte möglichst in den Hautfalten. Die Wundränder werden anschließend mit feinsten Nähten vereinigt. Der Hautüberschuss an den Unterlidern sowie die "Krähenfüße" können nach der Operation mittels "Laser-Peeling" (Laser skin resurfacing) oder Mikrodermabrasion langfristig gestrafft werden. Die ursprüngliche Elastizität der Haut kann jedoch nicht wiederhergestellt werden. Wenn eine Fehlstellung mit Erschlaffung (Schwäche) des Unterlides vorliegt, kann nach dem Laser Skin Resurfacing um die Augen herum vorübergehend ein Ektropium (anhaltendes teilweise Auswärtswendung der Bindehaut eines Augenlids mit Schleimhautentzündung und Tränenträufeln) entstehen, im Extremfall auch ein permanentes Ektropium zurückbleiben. Diese unerwünschte Komplikation kann durch eine zusätzliche Operation (Kanthopexie/Lidwinkelfixierung) während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert werden. Manchmal ist es in derselben Operation notwendig, die Augenbrauen anzuheben. Diese Korrektur kann ggfs. in einer vorangehenden Operation durchgeführt werden.
Es empfiehlt sich die Verwendung von kühlenden Auflagen. Bitte vermeiden Sie in den ersten Tagen körperliche Anstrengung und sparen Sie beim Waschen die Lider aus. Beunruhigen Sie sich nicht
Diese Erscheinungen klingen in aller Regel innerhalb weniger Tage ab. Die Nähte werden nach ca. 6 Tagen entfernt. Auffallende Narben sind selten.
Den Erfolg seiner Behandlung und ihre absolute Risikofreiheit kann kein Arzt garantieren. Die allgemeinen Gefahren operativer Eingriffe wie Infektion, Nachblutung, Wundheilungsstörung, Pigmentstörungen, Verletzungen von oberflächlichen Gefäß- und Nervenästen, Augeninnendruckerhöhung, Lidrandfehlstellung, auffällige Narbenbildung oder Über-, Empfindlichkeitsreaktionen sowie Verletzungen der Hornhaut sind Dank der Fortschritte der Medizin viel seltener geworden und bei diesem Eingriff selten zu erwarten. Infolge einer individuell variierenden Wundheilung besteht die Möglichkeit einer leichten Asymmetrie der Narbenbildung. Oft ist es sehr schwierig, den Hautüberschuss genau zu bestimmen. Wird zu viel Gewebe abgetragen, kann es, ebenso wie durch Narbenzug, dazu kommen, dass die Oberlider nicht mehr schließen. Eine Korrekturoperation ist dann erforderlich. Trotz aller Sorgfalt kann in sehr seltenen Fällen der Lidheber verletzt werden. Auch dann ist eine Korrekturoperation möglich. Selten tritt eine Trockenheit der Augen auf, die es erforderlich macht, das Auge mit Tropfen zu befeuchten. Größere Nachblutungen sind selten, kleinere Blutergüsse bilden sich in 1 – 2 Wochen zurück. Blutungen in die Augenhöhle oder Verschlüsse zentraler Augen- und Sehnervengefäße durch Injektionen sowie Infektionen und Medikamentenwirkungen können zu Sehstörungen bis hin zum Sehverlust führen. Solche schwerwiegenden Komplikationen sind aber so extrem selten, dass wir dafür nicht einmal Zahlen angeben können.
Eine örtliche Betäubung und ein zusätzliche intravenöse Sedation sind normalerweise üblich. Ausgedehnte Operationen werden besser mit zusätzlicher Vollnarkose durchgeführt
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti