Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Lochkeratolyse ist eine bakterielle Infektion der Haut, die die Fußsohlen oder die Handflächen betrifft. Menschen mit körperlichen Tätigkeiten, bei denen sie längere Zeit geschlossene Schuhe tragen müssen, z. B. als Landwirte oder Soldaten, entwickeln möglicherweise eher eine Infektion, da Bakterien unter dunklen, feuchten Bedingungen gedeihen.
Lochkeratolyse ist eine bakterielle Infektion der Haut. Es kann die Handflächen und häufiger die Fußsohlen betreffen , insbesondere die belastenden Bereiche. Diese Infektion verursacht kleine Vertiefungen oder Gruben in der obersten Hautschicht. Es kann auch zu einem schlechten Geruch führen. Die Keratolyse mit Lochfraß betrifft normalerweise Menschen, die längere Zeit geschlossenes warmes Schuhwerk tragen, einschließlich Soldaten, Seeleute und Sportler. Es ist auch häufig in tropischen Gebieten, in denen Menschen normalerweise barfuß gehen.
Die Bakterienarten Kytococcus sedentarius , Dermatophilus congolensis , Corynebacterium oder Actinomyces verursachen normalerweise die Infektion. Diese Bakterien gedeihen in feuchten Umgebungen. Die Keratolyse mit Lochfraß ist mit übermäßigem Schwitzen verbunden, aber dies ist nicht die einzige Ursache. Schweiß schafft zusammen mit enganliegenden Socken oder Schuhen die perfekten Bedingungen für die Vermehrung der Bakterien.
Weitere Risikofaktoren für Lochkeratolyse sind:
Zu den Personen, deren Beruf das Risiko einer Lochkeratolyse erhöhen kann, gehören:
Andere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass jemand eine Keratolyse mit Lochfraß entwickelt, sind:
Ein Arzt wird normalerweise ein topisches, antibakterielles Medikament zur Behandlung der Infektion verschreiben. Beliebte Optionen sind:
In seltenen Fällen kann der Arzt auch orale Antibiotika wie Erythromycin oder Clindamycin empfehlen . Eine wirksame Behandlung beseitigt normalerweise die Läsionen und den Geruch in 3 bis 4 Wochen. Der Arzt kann auch übermäßiges Schwitzen behandeln, wenn es zur Störung beiträgt. 20% ige Aluminiumchloridlösung oder die Off-Label-Verwendung von Botulinumtoxin-Injektionen sind Optionen, die das Schwitzen verringern können.
Das Team von Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:
schriftlich | praxis@darius-alamouti.de |
telefonisch | 0234 - 911 76 80 |
persönlich | im Historischer Nordbahnhof | Ostring 15 | 44787 Bochum |
Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti